Abgeschlossenes Projekt
Beratung

innoCheck.KIS des städtischen Klinikum Braunschweig

Ausgangslage

Vor dem Hintergrund der Abkündigung des SAP „IS-H“ und der Unsicherheit um die Oracle Cerner-Lösung „i.s.h.med.“ war das Ziel des Städtischen Klinikum Braunschweig (SKBS) eine moderne Digitalisierungsstrategie und eine Planungsgrundlage für die nächsten Jahre zu konzipieren. Um dieses Projekt zielgerichtet und inhaltlich präzise umzusetzen, benötigte das SKBS umfangreiche Erkenntnisse über die Zukunftsfähigkeit der bestehenden medizinischen IT-Systeme, IT-relevanten Prozesse und der IT-Organisation. 

Auftraggeber / Projektbeteiligte

Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH 

Krankenhaus der Maximalversorgung mit 22 Kliniken, 10 selbstständigen klinischen Abteilungen und 8 Instituten. 

 

Unsere Leistungen

Analyse der IT-Systeme

  • Analyse der für Interoperabilität und herstellerneutrale Datennutzung relevanten IT-Systeme 
  • Aufnahme und Analyse der eingehenden und ausgehenden Datenströme der Systemlandschaft 
  • Analyse und Bewertung der Dienste des KIS 
  • Abstimmung offener Punkte zu Quell- und Zielsystemen 
  • Erstellung einer Bewertungsmatrix auf Basis der Bewertungskriterien zur Qualifizierung/Klassifizierung der Fachsystemlandschaft, 
  • Strukturierung und Gruppierung der IT-Systeme 
  • Visualisierung/Erstellung einer Systemübersicht über alle IT-Systeme mit Patientenbezug 
  • Erstellung von Systemschaubildern mit Datenflüssen und genutzten Standards 
  • Bewertung der Zukunftsfähigkeit der vorhandenen IT-Systeme für die medizinische Versorgung und Prüfung auf mögliche Konsolidierungen von IT-Systemen 

Analyse der IT-Organisation

  • Analyse der Funktionen und Dienste für die Abbildung der Organisation 
  • Ableitung der daraus resultierenden technischen Anforderungen 
  • Prüfung und Bewertung rechtlicher Anforderungen sowie die 
  • Bewertung der ökonomischen Anforderungen (Investitions- und Betriebskosten sowie Leistungsfähigkeit des Herstellers/Lieferanten/Dienstleisters) 

Dokumentation, Bestandsaufnahme, Beratung

  • Umsetzung von verschiedenen Analyse- und Beratungsworkshops 
  • Erstellung einer Grobkonzeption zu möglichen Projektverläufen einer KIS-Migration 
  • Bestandsaufnahme und umfassende Dokumentation der IT-Systemlandschaft (Systemliste, Systemlandkarte, Visualisierung) 
  • Durchführung von Beratungsworkshops zur Identifikation und Bewertung von Migrationskandidaten 
  • Durchführung von Interviews mit den Systemverantwortlichen als Grundlage für die fundierte Bewertung der Systeme 
  • Erstellung einer Kostenkalkulation in Form von drei Szenarien (Worst-, Real- und Best-Case) in Bezug auf das geplante KIS-Großprojekt 

 

Spezialist für
Interoperabilität
von Healthcare-IT

Innovations-Check:
digitale
Standortbestimmung
für Kliniken

Experte für herstellerneutrale
IT-Architekturen
mit IHE, HL7-FHIR, openEHR

praxiserprobte
Ausschreibungs-
unterlagen

Know-how in digitalen
Patientenreisen &
Versorgungsinnovationen

Lassen Sie uns Digitalisierung gemeinsam voranbringen

Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme

Unsere Kunden & Partner